Blitznewsletter – Ergebnisse der „Bundesweiten Hausmüllanalyse“ liegen vor

,

Die Ergebnisse der „Bundesweiten Hausmüllanalyse“, die in einer Projektgruppe unter Leitung von INFA im Zeitraum 2017 – 2019 durchgeführt wurde, sind gestern auf einer Pressekonferenz des Umweltbundesamtes der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Die Analyse zeigt auf, dass die getrennte Sammlung in Deutschland zwar funktioniert, aber noch viele Wertstoffe über den Hausmüll entsorgt und nicht in die Wertstoffsammelsysteme und damit den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Neben den trockenen Wertstoffen (z. B. Papier, Glas, Kunststoffe) die ca. 28 Gew.-% des Hausmülls ausmachen, stellt hier insbesondere der hohe Organikanteil von ca. 40 Gew.-% eine erhebliche Ressource dar.

Was sagen die Ergebnisse im Detail und wie können die vielen Erkenntnisse aus der Studie ortsspezifisch übertragen, interpretiert und nutzbar gemacht werden? Was lässt sich daraus für eine verbesserte Konfiguration der Getrennterfassungssysteme unter Berücksichtigung der in den Kommunen sehr unterschiedlichen abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ableiten? Welche Schwerpunkte sind für eine zielgerichtete Ausrichtung der Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit zu setzen? Dies sind nur einige wenige Fragen, die es nun zu beantworten gilt.

Der nächste INFA-Newsletter enthält einen umfangreichen Artikel zur „Bundesweiten Hausmüllanalyse“, in dem einige Aspekte der Studie aufgegriffen, Ergebnisse erläutert und erste Schlussfolgerungen abgeleitet werden. Dazu produzieren wir parallel einen Podcast zur durchgeführten Analyse, der gemeinsam mit unseren nächsten Newsletter veröffentlicht wird. Darin werden INFA-Experten die Studie methodisch erläutern, und Ergebnisse, Konsequenzen sowie mögliche Handlungsempfehlungen diskutieren. Als vertieften fachlichen Einstieg bietet INFA darüber hinaus am 08. September ein Online-Seminar an, in dem die Ergebnisse der bundesweiten Erhebung vorgestellt werden. Hierzu geht Ihnen noch eine gesonderte Einladung zu, Informationen finden Sie hierzu auch auf unserer Homepage INFA.de.

Gerne stehen wir Ihnen für spezifische Fragen zur Studie, die nun durch das Umweltbundesamt veröffentlicht wird, zur Verfügung. Insbesondere auf die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf Ihre spezifische Situation in Ihrer Stadt bzw. Ihrem Kreis oder die Vergleichbarkeit mit Ergebnissen aus eigenen Analysen ist hier besonderes Augenmerk zu legen.

Sprechen Sie uns gerne an:
Heinz-Josef Dornbusch, Geschäftsführer
+49 (0) 2382 – 964508, dornbusch@infa.de

Manfred Santjer, Bereichsleiter Analysen
+49 (0)2382 – 964510, santjer@infa.de