Re-Use-Strategien
Wieder-/Weiterverwendung (Re-Use) ist in der fünfstufigen Abfallhierarchie zwischen Abfallvermeidung und Re-Cycling angesiedelt und damit ist nach KrWG die „Bereitstellung zur Wiederverwendung“ Teil des Aufgabenspektrums eines örE.
Die Umsetzung dieser hoheitlichen Aufgabe ist in Abfallwirtschaftskonzepten zu beschreiben. Dazu gehören neben der schonenden Sperrabfall-Abfuhr auch die Unterstützung von allen Formen des Re-Use: Tausch- und Verschenkmärkte, Repair-Cafes, Mehrweggeschirrverleih, Secondhand-Kaufhäuser, Lebensmittelretter etc.
Im Vordergrund stehen dabei die Vernetzung der Akteure und die Kommunikation mit dem Bürger. Die Digitalisierung spielt dabei ebenfalls eine große Rolle.
INFA unterstützt Sie in Machbarkeitsstudien, die Ihre spezifische Situation in Stadt oder Kreis analysiert um maßgeschneiderte Re-Use-Lösungen zu identifizieren. Dabei werden Ökologie und Ökonomie gleichermaßen betrachtet.