
Die Digitalisierung schreitet in vielen Bereichen mit großen Schritten voran. Durch die Corona-Pandemie mit den geforderten Kontaktbeschränkungen haben insbesondere die verschiedenen Videokonferenz-Tools einen star-ken Zulauf erfahren, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Doch hinter dem Begriff „Digitalisie-rung“ verbirgt sich viel mehr als nur die Schaffung von Möglichkeiten für die Beschäftigten der Verwaltung, von zu Hause oder einem anderen Standort aus arbeiten zu können. Es geht z. B. um
- Ihre Prozesse im Betrieb und deren passende Softwareunterstützung,
- Automatisierung in ausgewählten operativen Prozessen,
- die Schaffung neuer Dienstleistungen und Geschäftsmodelle,
- veränderte Kommunikationsformen mit Kunden und
- datengetriebene Entscheidungen.
Die Herausforderungen der Digitalen Transformation sind vielfältig und von Betrieb zu Betrieb sehr unterschied-lich. INFA beschäftigt sich bereits seit geraumer Zeit sehr intensiv mit der Thematik. Einerseits als Softwarean-bieter mit verschiedenen IT-Lösungen für kommunale Dienstleistungen, andererseits auch fachlich beratend in den von uns betreuten regionalen Erfahrungsaustausch-Runden und in Individualprojekten. Dabei gilt es, neben einer Verbesserung der Abläufe im Betrieb, den Service gegenüber den Kunden zu fokussieren und neue inno-vative Dienstleistungen und / oder Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Die Digitalisierung sorgt für den Betrieb und insbesondere für die Mitarbeitenden für erhebliche Veränderungen. Damit sie erfolgreich umgesetzt werden kann, bedarf es der Betrachtung von zwei Dimensionen: den sogenann-ten Hard Facts und den Soft Facts. Zu den Soft Facts sind hier insbesondere Ängste und Vorbehalte der Mitar-beitenden zu nennen, aus denen unter Umständen Widerstände erwachsen können. Es gilt, diesen positiv zu begegnen und im Idealfall in eine aktive Unterstützung der Digitalisierungsmaßnahmen zu wandeln.
Im angebotenen Hybrid-Seminar wird auf die Bedeutung der Digitalisierung eingegangen und die Herausforde-rungen bei der Umsetzung werden erläutert. Abgerundet wird das Seminar durch das Vorstellen von Praxisbei-spielen für eine erfolgreiche Digitalisierung in den Betrieben – ergänzt durch die Erfahrungen von INFA sowie Herrn Jonas Thiede vom ZAKB zum diesem interessanten Themenfeld.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
Wie kann Digitalisierung in kommunalen Betrieben praxisnah umgesetzt werden?
Welche Ängste und Vorbehalte können mit der Digitalisierung einhergehen?
Wie kann ich meinen Betrieb und die Mitarbeitenden für die Digitalisierung begeistern?
Wie kann der Digitalisierungsgrad analysiert und erfolgreich vorangetrieben werden?
Donnerstag, 15.09.2022 | 10.00 – 12.30 Uhr
Bedeutung von Digitalisierung
✓ Allgemeiner Einstieg
✓ Ideen und Anregungen aus der Branche
Herausforderungen der Digitalisierung
✓ Chancen und Hemmnisse der Digitalen Transformation
✓ Soft Facts und Change Management für den Erfolg im Betrieb
✓ Mögliche „Stolpersteine“ bei der Umsetzung
Standortbestimmung und erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung
✓ INFA-DigiCheck
✓ Beispiele zur Digitalisierung einzelner Prozesse (u. a. elektronische Bereitstellung von Gebührenbe-scheiden und Sitzungsunterlagen, E-
Personalakte und digitales Bewerbermanagement)
✓ Vorgehensweise zur gesamtbetrieblichen Digitalisierung
✓ Digitalkompetenz von Mitarbeitenden stärken (Digi-Multiplikator:in und Digi-Manager:in)
Veranstaltungsort: INFA-Akademie, Beckumer Straße 36, 59229 Ahlen | Online per Microsoft Teams
Zielgruppe: Leitungs- und Sachbearbeitungsebene | Einstiegsebene | Interessierte
Kosten Online Seminar: kostenlos
Nach dem Seminar erhalten Sie digitale Veranstaltungsunterlagen.
Eine Absage ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei einer späteren Abmeldung den vollen Anmeldepreis berechnen müssen. Eine Vertretung ist selbstverständlich möglich.
Eine Vertretung ist möglich.
Diese Veranstaltung können Sie zudem exklusiv als unternehmensinterne Veranstaltung buchen.
Bei Fragen melden Sie sich gerne!