
Gebührenstrategien formulieren, diskutieren und Praxisbeispiele bewerten
Abfallgebühren und deren Kalkulation stehen nicht nur zu Zeiten der Corona-Pandemie oder nach Inkrafttreten eines neuen KrWG, sondern ständig im Fokus – sowohl aus Sicht der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger als auch aus Sicht der Politik.
Eigentlich genügt die alljährliche Anpassung, mindestens Überwachung der eigenen Abfallgebührenkalkulation als Aufgabe?
Änderungen und Anpassungen in Gesetzen und Verordnungen, sich tatsächlich verändernde oder Planvorgaben für sich verändernde Abfallmengen, neue Verträge mit Subunternehmen, Expansion der Kommunen, Auswirkungen auf die Stadtsauberkeit oder ein Gebührenausfallrisiko sind nur ein paar der möglichen Gründe auch für eine Überprüfung des eigenen Abfallgebührenmodells. Immer öfter stellt sich die Frage nach einer zukunftssicheren Aufgabensicherung.
Das Seminar ist nicht nur für in der Materie erfahrene Entscheidungsträger bestimmt. Es soll insbesondere praxisnah und mit in der Praxis umgesetzten Beispielen dargestellt werden. Von den Teilnehmenden wird eine aktive Beteiligung erwünscht.
Inhalte
- Unterscheidung von Gebührenkalkulation und -modell (Prof. Dr.-Ing. Gellenbeck)
- Einstieg
- Einfach-Kalkulation als Basis der Betrachtung und Einflüsse hierauf
Optionen der Gebührengestaltung und Bedenken
(„Streitgespräch“ Prof. Dr.-Ing. Gellenbeck und RA Stefan Gries)- Modellvarianten / Vorgaben bzw. Einwendungen der Rechtsprechung
- Anreizsteuerung, Gebührengerechtigkeit, Kostendeckungssicherheit, …
Rechtliche Erfahrungen mit modernen Gebührenmodellen (RA Stefan Gries)
- Gestaltung Abfallgebührensatzung
- Aktuelle Rechtsprechung
Einblick in die Praxis anhand von Kalkulationsbeispielen unter Berücksichtigung der KrWG-Novelle
(Prof. Dr.-Ing. Gellenbeck und RA Stefan Gries)- Vorstellung von Praxisbeispielen (einschließlich Umsetzungsfragen bei Einführung eines neuen Gebührenmodells und deren Auswirkungen)
- Transparenz und Umsetzbarkeit
- Berechnungsmöglichkeiten
- Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit
Kosten: 140€ zzgl. MwSt. pro Person
In den Kosten sind digitale Veranstaltungsunterlagen, Getränke während der Veranstaltung und ein Mittagessen enthalten.
Eine Absage ist bis 4 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei einer späteren Abmeldung den vollen Anmeldepreis berechnen müssen. Eine Vertretung ist selbstverständlich möglich.
Eine Vertretung ist möglich.
Zielgruppe: Leitungsebene | Neu-/Quereinsteiger | Interessierte