
bei der Einsammlung von Abfällen und Wertstoffen sind die Beschäftigten der Entsorgungsbetriebe erheblichen Gefährdungen ausgesetzt. Hohe physische aber auch psychische Anforderungen führen zu einem Unfallaufkom-men, das gemessen an anderen Betriebsarten oftmals deutlich erhöht ist.
Neben den in der jüngeren Vergangenheit häufig diskutierten Risiken beim Rechtsabbiegen oder auch beim Rückwärtsfahren von Abfallsammelfahrzeugen gibt es darüber hinaus eine Vielzahl an Belastungen / Gefährdun-gen, die gesundheitliche Auswirkungen auf die betroffenen Mitarbeitenden haben.
In der Veranstaltung „Berücksichtigung von Erschwernissen bei der Tourenplanung im Bereich der Abfall- und Wertstoffsammlung“ steht neben den oben genannten Gefährdungen insbesondere der Umgang mit Erschwer-nissen beim Herausstellen / Zurückstellen von Abfall- / Wertstoffsammelbehältern im Fokus.
Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Erschwernisse bei der Tourenplanung (zeitliche Aspekte) wie auch deren gesundheitlichen Auswirkungen erfährt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmend eine Relevanz in vielen Entsorgungsbetrieben.
Im Rahmen des Seminars wird dabei insbesondere auf die verschiedenen Möglichkeiten einer qualitativen / quan-titativen Datenerhebung / Bewertung der spezifischen Erschwernisse wie auch auf die vielschichtigen weiterge-henden Nutzungsmöglichkeiten der Untersuchungserkenntnisse eingegangen.
Zudem werden betriebliche Notwendigkeiten / Maßnahmen zur Belastungsreduzierung erörtert.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
Online-Seminar Berücksichtigung von Erschwernissen bei der Tourenplanung im Bereich der Abfall- und Wertstoffsammlung
Dienstag, 24.10.2023 | 10.00 – 12.30 Uhr
Allgemeiner Einstieg in Thematik
✓ Definitionen / rechtlicher Hintergrund
✓ Feststellung / Bewertung von physischen / psychischen Belastungen
✓ Rückwärtsfahrproblematik
Erhebung von Erschwernis(zeit)faktoren bei der Abfall- / Wertstoffsammlung
✓ Bestandsdatenerfassung „Erschwernisse“ (Behälterkataster)
✓ Analyse zeitlicher Auswirkungen verschiedener Erschwernisse
✓ Entwicklung von orts- / betriebsspezifischen Erschwernis(zeit)faktoren
Umgang mit Erschwernissen bei der Tourenplanung
✓ Planungseinstieg / Allgemeines zum Thema Tourenplanung
✓ Kapazitäten- / Auslastungsberechnungsansätze
✓ Besonderheiten „Rückwärtsfahrten“
✓ Berücksichtigung „Mitarbeiterbelastung“ bei der Tourenplanung
✓ Lösungsansätze zur Belastungsreduzierung
✓ Begleitung von Veränderungsprozessen bei Tourenanpassungen
Kurz-Check – betriebliche Notwendigkeiten
✓ Was muss / sollte ein Betrieb beachten / kontrollieren (u. a. rechtliche Vorgaben)?
✓ Wie wird sichergestellt, dass die Rahmenbedingungen aktuell sind? (Behälterbestände, Neubaugebiete, Arbeits- / Betriebsanweisungen etc.)
✓ Werden (neue) Mitarbeitende umfassend eingewiesen?
✓ Wie wird sichergestellt, dass Vorgaben auch eingehalten werden?
✓ Wer hat hierfür die Verantwortung?
Wann: Dienstag, 24.10.2023 | 10.00 – 12.30 Uhr
Anmeldeschluss: Mittwoch, 18.10.2023
Wo: Online per Microsoft Teams
Kosten: 190 € (zzgl. 19 % MwSt.) pro Person
In den Kosten sind digitale Veranstaltungsunterlagen und ein Teilnahmezertifikat enthalten.
Zielgruppe: Leitungs- und Sachbearbeitungsebene | Einstiegsebene | Interessierte
Stornierung: Eine Absage ist bis 4 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bitte haben Sie Ver-ständnis dafür, dass wir bei einer späteren Abmeldung den vollen Anmeldepreis berechnen müssen. Eine Vertretung ist selbstverständlich möglich.
Diese Veranstaltung können Sie zudem exklusiv als unternehmensinterne Veranstaltung buchen. Bei Fragen melden Sie sich gerne!