
Nach den vergangenen erfolgreichen INFA-Veranstaltungen zum Thema Rückwärtsfahren möchten wir das Thema auch in diesem Jahr weiterhin im Fokus behalten. Ein Schwerpunkt des diesjährigen Seminars soll dabei die Umsetzung von Maßnahmen im Zusammenhang mit gefährlichen Rückfahrsituationen einnehmen. Im Rahmen der Online-Veranstaltung werden wird daher neben einer allgemeinen Einführung zum Thema rückwärts zu befahrender Straßen gemeinsam mit weiteren Branchenkennern (z. B. Betriebe, Unfallkassen, Fachjuristen, RAS-Hersteller etc.) über die vielfältigen Erfahrungen diskutieren.
In diesem Zusammenhang werden wir INFA-seitig insbesondere die Notwendigkeit einer Maß-nahmenpriorisierung in Verbindung mit einer zielorientierten Festlegung der Maßnahmen / -reihenfolge (z. B. mittels einer Bewertungsmatrix) erläutert.
Ferner werden die rechtlichen / gebührenrechtlichen Belange, wie z. B. die Gebührenfähigkeit von Maßnahmen oder privatrechtliches Entgelt für einzelne Maßnahmen, eine (mögliche) Ver-pflichtung zur grundstücksnahen Leerung sowie weitere satzungs- / gebühren- / rechtliche Fra-gestellungen, erläutert.
Zudem werden wir zum aktuellen Stand der Überarbeitung der DGUV-Branchenregel Teil I: Abfallsammlung wie auch der geplanten DGUV-Branchenregel Straßenreinigung informieren.
Im Anschluss der Vorträge ist ein Erfahrungsaustausch zwischen den Veranstaltungsteilneh-menden und Referierenden geplant. Den Teilnehmenden bietet sich hier die Möglichkeit, sich praxisnah mit anderen Betrieben / Experten auszutauschen, z. B. zum jeweiligen Bearbei-tungsstand, den evtl. Problemen sowie insbesondere zum Thema Maßnahmen- / -umsetzung.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
Online-Seminar Erfahrungsaustausch Rückwärtsfahren
Dienstag, 23.05.2023 | 10.00 – 12.30 Uhr
Einführung ins Thema Rückwärtsfahren
Stand Branchenregeln
✓ Überarbeitung DGUV-BR Abfallsammlung
✓ DGUV-BR Straßenreinigung
Sachstand / Maßnahmenpriorisierung RWF
✓ Sachstand in den Betrieben
✓ Ergebnisse INFA-Befragung
✓ Zielorientierte Festlegung von Maßnahmen (Matrix)
Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden
✓ Bearbeitungsstand – evtl. Problemen
✓ Maßnahmen- / -Umsetzung
✓ Diskussion
Rechtliche / gebührenrechtliche Aspekte
✓ Gebührenfähigkeit von Maßnahmen oder privatrechtliches Entgelt?
✓ Verpflichtung zur grundstücksnahen Leerung?
✓ Maßnahmenanordnung im Widerspruch zur Satzung?
Technik
✓ RAS-Zertifizierung – Folgen für Betriebe?
✓ RAS im Einsatz
✓ Erfahrungen
Fazit / Zusammenfassung
Wann: Dienstag, 23.05.2023 | 10.00 – 12.30 Uhr
Anmeldeschluss: Mittwoch, 17.05.2023
Wo: Online per Microsoft Teams
Kosten: 190 € (zzgl. 19 % MwSt.) pro Person
In den Kosten sind digitale Veranstaltungsunterlagen enthalten.
Zielgruppe: Leitungs- und Sachbearbeitungsebene | Einstiegsebene | Interessierte
Stornierung: Eine Absage ist bis 4 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bitte haben Sie Ver-ständnis dafür, dass wir bei einer späteren Abmeldung den vollen Anmeldepreis berechnen müssen. Eine Vertretung ist selbstverständlich möglich.
Diese Veranstaltung können Sie zudem exklusiv als unternehmensinterne Veranstaltung buchen. Bei Fragen melden Sie sich gerne!