INFA-Akademie
Unsere Schulungen rund um die Themen Führung, Kommunikation, Gesundheit und Motivation von Beschäftigten finden Sie nun auch als Onlineschulungen unter www.schulung.infa.de. Künftig werden Sie auch viele unserer anderen Themen dort finden.
Erarbeiten Sie sich die Inhalte über vielfältige und abwechslungsreiche Materialien – wann und wo Sie wollen.
Weitere Infos zu unseren Onlineschulungen stehen dort für Sie bereit.
WICHTIGE HINWEISE zu den Corona-Vorschriften in unseren Räumlichkeiten (3G-Regel):
Die Veranstaltungen, die in unseren INFA-Akademie Räumlichkeiten in Ahlen durchgeführt werden, finden unter Einhaltung der Coronaschutzbestimmungen und den damit verbundenen hygienischen Bestimmungen statt. Dazu zählt u. a., dass nur eine begrenzte Personenzahl vor Ort teilnehmen kann, regelmäßiges Desinfizieren von Türen und die Bereitstellung von Schutzmasken und Desinfektionsmitteln. Weitere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Wir danken für Ihr Verständnis!

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
April 2022
Hybrid-Seminar Erfahrungsaustausch Rückwärtsfahren
nach den vergangenen erfolgreichen INFA-Veranstaltungen zum Thema Rückwärtsfahren möchten wir das Thema auch weiterhin im Fokus behalten. Im Rahmen dieser Hybrid-Veranstaltung werden neben einer allgemeinen Einführung zum Thema rückwärts zu befahrende Straßen die Erfahrungen verschiedener Betriebe sowie weiterer Erfahrungsträger (Unfallkasse, Be-triebe, Fachjurist, RAS-Hersteller und INFA) erläutert. Der Beitrag der Unfallkasse Hessen wird von der Überarbeitung der DGUV-Branchenregel Teil I: Abfallsammlung, der ersten Zertifizierung eines Rückfahrassistenzsystems aus Sicht der Unfallkasse sowie einem Ausblick auf die geplante DGUV-Branchenregel Straßenreinigung handeln. INFA berichtet…
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Online-Informationsveranstaltung § 2b UStG
Zurzeit informieren die Finanzverwaltungen der Länder Bayern, Rheinland-Pfalz und NRW darüber, dass der Leistungsaustausch zwischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPöR) als nichtsteuerbare Leistung gilt, wenn die Aufgaben mit befreiender Wirkung übertragen werden. Weitreichende organisatorische Änderungen, wie die Übertragung von Eigentum an Flächen und Objekten oder die Rekommunalisierung der Aufgaben in Regie- oder Eigenbetrieben wären demnach nicht mehr in dem Umfang erforderlich, wie es anfangs schien. Die Entscheidungen müssen in den Ländern noch im Detail geprüft werden. Es zeichnet sich…
Erfahren Sie mehr »Hybrid-Seminar Erfahrungsaustausch Stadtbildpflege der Zukunft
Die Entwicklungen in den zurückliegenden Jahren haben im Gesamtkontext der Stadtsauberkeit in vielen Kommunen eine Vielzahl neuer Herausforderungen aufgezeigt. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie, insbesondere im Jahr 2020 mit dem zeitweisen Lockdown, hat hier für zunehmenden Diskussionsbedarf zwischen Bürger*innen, Kommunalpolitik und Stadtreinigungsbetrieben gesorgt. Die vorgeschaltete Newsletter-Reihe mit dem Titel „Stadtbildpflege der Zukunft“ möchten wir mit einem Hybrid-Seminar mit verschiedenen Expert*innen aus der Branche abschließen und dabei einen gemeinsamen Blick auf die Herausforderungen wie intensiveren Nutzung des öffentlichen Raumes, Zunahme Littering und…
Erfahren Sie mehr »Hybrid-Seminar Abfallgebühren – Aus der Praxis für die Praxis
Sehr geehrte Damen und Herren, Abfallgebühren und deren Kalkulation stehen nicht nur zu Zeiten der Corona-Pandemie oder nach Inkrafttreten eines neuen KrWG, sondern ständig im Fokus - sowohl aus Sicht der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger als auch aus Sicht der Politik. Genügt eigentlich die alljährliche Anpassung, mindestens Überwachung der eigenen Abfallgebührenkalkulation als Aufgabe? Änderungen und Anpassungen in Gesetzen und Verordnungen, sich tatsächlich verändernde oder Planvorgaben für sich verändernde Abfallmengen, neue Verträge mit Subunternehmen, Expansion der Kommunen, Auswirkungen auf die Stadtsauberkeit oder ein…
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Online-Informationsveranstaltung Abwassergebühren
Für ein mittleres Erdbeben hat das Berufungs-Urteil des OVG Münster vom 17. Mai 2022 – 9 A 1019/20 - zur Abwassergebührenkalkulation nicht nur bei den Städten und Gemeinden in NRW geführt. Die Argumentation des Gerichts dürfte auch das Recht der Benutzungsgebühren allgemein verändern, weil sie grundsätzliche Aussagen zur Zielsetzung der Gebührenerhebung aus Haushaltsgrundsätzen der Gemeindeordnung ableitet, wie sie in allen Bundesländern mindestens ähnlich gelten. Geklagt hatte ein Gebührenschuldner gegen Abwassergebühren des Jahres 2017. Er bemängelte, dass der Ansatz kalkulatorischer Zinsen…
Erfahren Sie mehr »Elektromobilität | Öffentliche Ladepunkte
ca. 300m vom INFA entfernt finden Sie eine Ladestation der Stadtwerke Ahlen am Standort Industriestraße 40, 59229 Ahlen. Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stadtwerke