Aktuelles

Die Digitalisierung verändert zunehmend die Arbeitsweise kommunaler Betriebe – insbesondere in der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Infrastrukturverwaltung. Digitale Technologien wie Echtzeitdatenanalyse, Sensorik, automatisierte Prozesse und intelligente Steuerungssysteme eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, Verbesserung der Servicequalität und Unterstützung des Klimaschutzes.

Treffen der Abfallwirtschaftsbetriebe SH/HH/MV in Ahrenshöft

Mitte Juni 2025 kamen die Betriebsleitenden der kommunalen Abfallwirtschaftsbetriebe der Erfa-Runde SH/HH/MV in Ahrenshöft (Nordfriesland) zusammen. Neben einem intensiven fachlichen Austausch zu aktuellen Herausforderungen stellte der gastgebende Betrieb ASNF ein neues, vollelektrisches und CO₂-neutrales Abfallsammelfahrzeug vor. Neu in der Runde: Herr Döring von der AWSH.

INFA GmbH als „Attraktiver Arbeitgeber 2025“ ausgezeichnet 

Die INFA GmbH wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Attraktiver Arbeitgeber 2025“ der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw) mit dem entsprechenden Label „Attraktiver Arbeitgeber“ ausgezeichnet. In der Kategorie für Unternehmen mit 30 bis 49 Beschäftigten konnten wir die Jury mit unserem Engagement für eine moderne Unternehmenskultur und attraktive Arbeitsbedingungen überzeugen.  

30 Jahre Eigenbetrieb ASP Stadt Paderborn

Am Sonntag, den 25. Mai 2025 wurde das 30jährige Jubiläum des ASP – ein Eigenbetrieb der Stadt Paderborn – feierlich begangen. Im Rahmen einer Festveranstaltung trug der Betriebsleiter, Herr Dr. Dietmar Regener, Highlights aus den 30 Jahren vor und freute sich, auch seine beiden Vorgänger, Herrn Koch und Herrn Nolte begrüßen zu dürfen.

Die Digitalisierung verändert zunehmend die Arbeitsweise kommunaler Betriebe – insbesondere in der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Infrastrukturverwaltung. Digitale Technologien wie Echtzeitdatenanalyse, Sensorik, automatisierte Prozesse und intelligente Steuerungssysteme eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, Verbesserung der Servicequalität und Unterstützung des Klimaschutzes.

Im Rahmen der 20. Sitzung der Plattform Bioabfall, veranstaltet von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), präsentiert Dr. Gabriele Becker am 3. Juni 2025 in Stuttgart die Ergebnisse eines aktuellen […]

Am 20. Mai 2025 findet im Bildungs- und Innovationszentrum der SASE gGmbH in Iserlohn die Rahmenveranstaltung zur Mitgliederversammlung des Verbands der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. (VHE) statt. Das Schwerpunktthema […]

Bei der WFZruhr-Veranstaltung „Digitale Lösungen für die Entsorgungswirtschaft“ präsentierte Dr. Nico Schulte (INFA GmbH) KI-Anwendungen wie smarte Abfallsortierung und vorausschauende Wartung. Digitalisierung und Innovation standen im Fokus des Branchentreffs.

Wir laden Sie herzlich zu den 19. Kreislaufwirtschaftstagen Münster ein, die am 11. und 12. Februar 2025 im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland stattfinden.
Unter dem Leitgedanken „Nachhaltige Transformation nur mit Kreislaufwirtschaft“ erwartet Sie ein spannendes Programm, das die aktuellen Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Städte, Kommunen und Kreise sowie weitere Anspruchsberechtigte können ab dem Jahr 2025 von erheblichen Auszahlungsmitteln aus dem Einwegkunststofffonds profitieren. Der hierfür durchzuführende Registrierungsprozess sowie die Leistungsmeldung nehmen nun konkrete Formen […]

Der Winterdienst auf Straßen, Rad- und Fußwegen ist eine der Grundvoraussetzungen für die Wahrung der Sicherheit im Straßenverkehr. Die in der Winterzeit nahezu täglich individuellen Streueinsätze werden auf Basis von meist wenigen Wetterdaten und punktuellen Prüfungen des Straßenzustandes ausgelöst. Zwar verringern klimawandelbedingt mildere Winter tendenziell den Streusalzbedarf, dabei werden jedoch häufig die täglichen Entscheidungsprozesse in der Einsatzplanung erschwert.

Einwegkunststofffonds – INFA-Softwarelösung für die Leistungsmeldung
Neue Informationen zur Leistungsmeldung veröffentlicht: Anspruchsberechtigte müssen zukünftig IST-LEISTUNGEN, d. h. im Vorjahr tatsächlich durchgeführte Leistungen, melden. […]

Fördermöglichkeiten für Elektro-LKW, zugehörige Ladeinfrastruktur und Erstellung von Umsetzungskonzepten jetzt nutzen, Förderprogramm „Emissionsarme Mobilität“, progres.nrw Beitrag von Markus Gieske (INFA GmbH) Die Bewältigung des Klimawandels erfordert seitens der Kommunen klar […]

Die INFA GmbH erstellte im Auftrag von 14 Verbänden und der IFAT, der Weltleitmesse für die Umweltbranche, gemeinsam mit Prognos, INZIN e. V., Breer visuelle Kommunikation und TafelmitKollegen den Statusbericht […]

Die gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH hat mit dem „Digital.Pilot 2023“ einen Preis ausgelobt, der die Vorreiterrolle von Unternehmen aller Größen und Branchen in Sachen Digitalisierung […]

Ziel der Förderung ist es, die Elektrifizierung des Verkehrs in Hessen voranzutreiben und zu beschleunigen. Durch innovative technologische Ansätze, die zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems Elektromobilität führen, soll die […]